Canvas kann was
Um die Projekte von Anfang an auf stabile Beine zu stellen, ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen der Projektleiter:in, dem Team und der Auftraggeber:in bekannt sind. Hierzu nutze ich gerne ein Canvas Board. Ob an einem Plakat oder als PowerPoint in der virtuellen Umgebung, es macht Spaß.
Canvas kann was. Wie Canvas Dein Projekt stabil starten lässt, liest Du hier:
Wie starte ich?
Male die Themenfelder auf ein Board. Orientiere Dich an dem Aufbau in dem Beispiel unten. Alternativ können auch normale Zettel verwendet werden. Je Zettel eine Überschrift. Lade, wenn bekannt, mindestens das Kernteam ein. Üblicherweise versuche ich auch die Auftraggeber:in dafür zu gewinnen. In jedem Fall solltest Du das Ergebnis Deiner Auftraggeber:in vorstellen.
Stelle nun zu jedem Themenfeld entsprechende Fragen und dokumentiert euer Ergebnis.
Zweck
Warum gibt es unser Projekt? Welche Ursache hat das Projekt ausgelöst? Was sind die Probleme, die gelöst werden sollen? Was soll sich ändern?
Budget
Wieviel Geld wird benötigt? Betrag in Währung, ggf. auch FTE für interne Ressourcen, wenn es keinen Tagessatz gibt. Ggf. auch Personentage (PT), falls so der Budgetverbrauch gemessen wird.
Team / Kernteam
Wer ist maßgeblich an der Umsetzung beteiligt (nicht Steakholder)? Dies können interne, aber auch externe Mitarbeiter oder Partner sein.
Umfeld
Welche Umstände geben eurem Projekt Rückenwind oder auch einen Gegenwind? Das können Strategien sein aber auch Unterstützer und Blockierer als Person. Vielleicht auch eine Abteilung, die davon profitiert (Bereits eingetreten, gesetzt. Sonst Chancen und Risiken).
Qualität
Wie wird die Qualität sichergestellt? Wann ist der Kunde/die Auftraggeber:in mit den Projektergebnissen glücklich? Welche Etappenziele stellen die Qualität sicher?
Meilensteine
Das sind die Ankerpunkte eures Projekts. Zu welchen Terminen möchtet ihr welche messbaren Ergebnisse erzielt haben?
Ressourcen
Welche Arbeitsmittel stehen euch zur Verfügung? Räumlichkeiten, Methoden, Software, Testgeräte, Testumgebungen etc..
Risiken und Chancen
Welche negativen und positiven Ereignisse, die noch nicht eingetroffen sind (also nicht Umfeld), beeinflussen euer Projekt? Was könnte eintreten? Wie verändert das Ereignis euer Projekt?
Ergebnis
Was genau liefert euer Projekt? Ein Produkt, ein Service oder Erkenntnisse?
Kunden
Wer ist meine Auftraggebe:inr? Wer erhält das Projektergebnis? Wer finanziert das Projekt?
Zeit
Wann startet das Projekt und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Wann ist Projekt abgeschlossen? Wie flexibel sind diese Termine?
Dass Canvas was kann, findest Du am besten heraus, wenn du es einfach ausprobierst. Ob als Simulation oder direkt mit dem nächsten Projekt. Sei überrascht, wie uneindeutig auch die Meinungen sein können. Begeistere deine Auftraggeber:in mit einem klar formulierten Projektauftrag.
Viel Spaß
Euer Arne Drescher
